Praxis für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie,
LRS-Behandlung,
Stimmbildung & Sprecherziehung
Solveig Tayert
Dipl. Sprechwissenschaftlerin
Akademische Sprach- und
Dyslexietherapeutin nach BVL
Mitglied Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Die Datenschutzerklärung dient dazu, die gesetzlichen Informationspflichten der Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) zu erfüllen.
Zunächst wollen wir Sie über die wichtigsten Kontaktdaten informieren und kurz die wichtigsten Begriffe erläutern. Im Anschluss hieran zeigen wir Ihnen die wesentlichen Datenverarbeitungsvorgänge auf. Im Anschluss erfahren Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Satz 7 DSGVO und Betreiber dieser Website ist:
Solveig Tayert
Telefon: +49 30 53090868
E-Mail: tayert@sprechzimmer-berlin.de
Personenbezogene Daten enthalten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Es genügt eine Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder Pseudonym, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung. Es genügen aber auch besondere Merkmale zur Identifizierung wie der Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
Darunter fallen zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse, selbst wenn diese einer bestimmten Person nur indirekt oder zeitweise zugeordnet ist.
Unterschieden wird aber auch zwischen personenbezogenen Daten, die für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten) sowie personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme von Internetseiten (Nutzungsdaten).
Hyperlinks [umgangssprachlich Link, zu deutsch in etwa: Verweis oder Verknüpfung] stellen einen Querverweis in einem Dokument dar und entsprechen im Prinzip Quellenangaben in einem gedruckten Dokument; diese Querverweise können Sie allerdings – anders als in einem Buch – durch einen Klick auf den Verweis aufrufen. Typisch sind Verweise in einem Webdokument wie diesem. Die Verweise können mehrere Dokumente und auch Webseiten verschiedener Anbieter miteinander verknüpfen. In ihrer Gesamtheit spiegeln diese Verweise das World Wide Web (WWW) wieder.
Unterschieden wird zwischen internen Verweisen und externen Verweisen. Interne Verweise verknüpfen mehrere Textpassagen oder auch Dokumente unter einer Domain, externe Verweise führen auf Domains, Webseiten und Server anderer Anbieter.
Auf anderen Webservern können andere Datenschutzbestimmungen gelten. Ob ein Verweis auf eine externe Webseite vorliegt, erkennt man bei einer genaueren Betrachtung des Links. Das Ziel des Verweises können Sie sich durch Ihren Browser anzeigen lassen. Bitte informieren Sie sich hierüber in der Anleitung Ihres Browsers; in vielen Webbrowsers genügt es für eine Anzeige, wenn Sie mit der Maus über den Link streichen, ohne ihn zu klicken. Bei uns sind externe Links durch ein zusätzliches Symbol unmittelbar nach dem Link gekennzeichnet.
Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver Ihrem Webbrowser die Webseite darstellen. Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:
Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist ab 25. Mai 2018 Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Datenerhebung. Die erhobenen Daten verwenden wir nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Sie können über unser Webseiten-Formular, aber auch telefonisch, per Fax, E-Mail und mit anderen Kommunikationsmöglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre Angaben sind freiwillig. Mit Ihren Angaben verarbeiten wir zusätzlich den Zeitpunkt der Anfrage sowie aus technischen Gründen Ihre im Zusammenhang mit dem Kommunikationsmittel versandten Daten wie Rufnummer oder E-Mail-Adresse.
Die Daten Ihre Anfrage verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A) bzw. f) auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die erhobenen Daten nutzen wir zur individuellen Kommunikation mit Ihnen, zur Vertragsanbahnung bzw. -durchführung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage, spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit E-Mails: Trotz unserer umfassenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten weist die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken auf. Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln wollen, raten wir Ihnen zu einer verschlüsselten Übertragung.
Betroffene haben das Recht,
Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) haben Betroffene ein Widerspruchsrecht. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Es müssen Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten, Art. 21 DSGVO. Im letzteren Fall haben Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist. Um dieses Recht geltend zu machen, genügt eine E-Mail an uns.
Für die Sicherheit der Datenübertragung verwenden wir eine so genannte TLS-/SSL-Verschlüsselung. TLS steht für Transport Layer Security (englisch für Transportschichtsicherheit); sie ist auch bekannt unter der Abkürzung SSL für Secure Sockets Layer. Sie können die Webseite verschlüsselt aufrufen, indem Sie vor die Domain die Abkürzung https:// setzen wie z.B.https://sprechzimmer-berlin.de. Sie erkennen die Verschlüsselung in den meisten Browsern an einem symbolisierten Schloss in der Browserleiste. Bitte konsultieren Sie hierzu die Dokumentation Ihres Webbrowsers.
Das Hypertext Transfer Protocol Secure (https) steht in der englischen Übersetzung für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“; es ist ein technisches Kommunikationsprotokoll im Internet für die Nutzung des World Wide Web (www) oder auch nur Web. Dieses dient dem Abruf von elektronischen Hypertext-Dokumenten, den so genannten Webseiten.